Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

EPs® 7630 gegen das „Open Window“ bei Athleten

Ausgabe 097
EPs® 7630 gegen das „Open Window“ bei Athleten

Pelargonium sidoides-Extrakt EPs® 7630 wirkte bei Marathonläufern gegen das „Open Window-Phänomen“, welches die erhöhte Infektanfälligkeit nach sportlichen Belastungen bezeichnet. In der placebokontrollierten Studie führte die 28-tägige Gabe von EPs® 7630 vor einer intensiven Laufbelastung in der Folge zur Zunahme von sekretorischem Immun-globulin A im Speichel und Abnahme von Interleukin-6 im Serum, sowie Interleukin-15 im Serum und der Nasenschleimhaut. Dies deutet darauf hin, dass EPs® 7630 einen modulierenden Einfluss auf die Immunantwort in der oberen Atemwegsschleimhaut bei intensiver körperlicher Belastung von Athleten ausüben kann. Diese Beobachtungen stellte der Autor in einen klinischen Kontext, indem er die randomisierten, placebokontrol-lierten Doppelblindstudien mit Pelargonium sidoides EPs® 7630 bei erwachsenen Patienten mit akuter Bronchitis (3 Studien, 809 Teilnehmer) oder akuter Rhinosinusitis (2 Studien, 375 Teilnehmer) analysierte. In den Meta-Analysen zur Wirksamkeit war EPs® 7630 hinsichtlich der Verringerung der Symptomschwere sowie der Zeit bis zur vollständigen Erholung Placebo überlegen. Signifikante Vorteile für EPs® 7630 wurden für die Zeit bis zum Eintritt eines relevanten Behandlungseffekts, beim globalen Therapieergebnis und bei der Arbeitsunfähigkeits-dauer festgestellt. Schwerwiegende Unerwünschte Ereignisse wurden nicht berichtet. Das erhöhte Risiko für Infektionen der oberen Atemwege nach körperlichen oder psychischen Belastungen ist objektivierbar. Immunparameter wie die Zahl der Granulozyten und der natürlichen Killerzellen steigen unter Belastung zunächst an, fallen jedoch in der Entspannungsphase steil unter das Ausgangsniveau ab. Krankheits-erregern wird dadurch ein „Fenster zum Körper“ geöffnet.

Schnellinfos Zum Artikel

Dienstag, 19 September 2017 01:00

Beitrag Wakeman, S. 6-7

Weblink Quelle