Der beruhigende Effekt des speziellen Arzneilavendelöls Silexan® beruht nicht auf einer Sedierung. Dies ergab eine aktuelle Analyse. In dieser wurden die Daten von 212 Patienten mit ängstlicher Unruhe, die über 10 Wochen täglich 80 mg Silexan® oder Placebo einnahmen, mit einem speziellen statistischen Verfahren analysiert. Innere Unruhe und Schlafstörungen wurden mit der validierten Hamilton-Angst-Skala (HAMA), die Schlafqualität mit Hilfe des Fragebogens Pittsburgh Schlafqualitätsindex (PSQI) erfasst. Anhand einer sog. Mediations-Analyse wurde ermittelt, ob der schlaffördernde Effekt von Silexan® auf direkte pharmakologische Wirkungen zurückzuführen ist oder sekundär eintritt.
Das eindeutige Ergebnis: Die schlafverbessernde Wirkung von Silexan® lässt sich zu 98,4 % auf die Linderung ängstlicher Unruhe zurückführen. Die Autoren sprechen von einem indirekten bzw. sekundären schlaffördernden Effekt.