Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

Cochrane-Review: Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel bei funktioneller Dyspepsie

Ausgabe 163
Cochrane-Review: Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel bei funktioneller Dyspepsie

Einige pflanzliche Arzneimittel verbessern bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie (FD) die typischen Beschwerden, wie Schmerzen, Druck-, Schwere- und Völlegefühl, bei sehr guter Verträglichkeit. Hierzu zählt die Pfefferminzöl-Kümmelöl-Kombination Menthacarin® mit deutlicher Evidenz.

Zu diesem Ergebnis kam ein kürzlich publizierter Cochrane-Review. Die Auswertung umfasste insgesamt 41 randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudien mit 4477 Teilnehmern, in denen 27 pflanzliche Arzneimittel eingesetzt worden waren. Bewertet wurde die globale Dyspepsie-Symptomatik, das Auftreten unerwünschter Ereignisse sowie die Lebensqualität, sofern diese erfasst wurde.

Für vier Phyto-Zubereitungen lagen zwei oder mehr Studien vor. Während die Evidenz für die Wirksamkeit der Pfefferminzöl-Kümmelöl-Kombination Menthacarin® sowie von Curcuma longa in der Cochrane-Terminologie als „moderat“ eingestuft wurde, wurde sie für die Iberis amara-Kombination STW 5 (Iberis amara-Extrakt + 8 weitere Arzneipflanzen-Extrakte) als „gering“ oder „sehr gering“ eingestuft.

Die Kombination aus Pfefferminzöl und Kümmelöl führte zu einer starken Verbesserung der globalen FD-Symptomatik im Vergleich zu Placebo nach vier Wochen (2 Studien, 210 Teilnehmer) sowie der Dyspepsie-Beschwerden (3 Studien, 305 Teilnehmer). Zudem wurde eine Verbesserung der Lebensqualität anhand des Nepean Dyspepsie Index gemessen (1 Studie, 99 Teilnehmer).

Bei Anwendung der Iberis amara-Kombination STW 5 zeigte sich im Vergleich zu Placebo eine mäßige Verbesserung der Symptomatik nach 28 bis 56 Tagen, dies bei unsicherer Evidenz (5 Studien, 814 Teilnehmer). In der Nachbeobachtungszeit von vier bis acht Wochen wurde im Vergleich zu Placebo ein möglicher Unterschied bei der Besserungsrate gesehen (2 Studien, 324 Teilnehmer). Bei der Lebensqualität könnte STW 5 im Vergleich zu Placebo einen geringen bzw. keinen Unterschied bewirken.

Für Curcuma longa wurde eine mäßige und wahrscheinliche Verbesserung der Symptomatik versus Placebo nach vier Wochen (2 Studien, 110 Teilnehmer), eine erhöhte Verbesserungsrate (1 Studie, 76 Teilnehmer) sowie eine verbesserte Lebensqualität (EQ-5D-Fragebogen) gesehen (1 Studie, 89 Teilnehmer).

Bei allen Arzneimitteln gab es nur einen geringen bis keinen Unterschied in der Häufigkeit unerwünschter Ereignisse im Vergleich zu Placebo. Für einige weitere Arzneimittel bzw. Wirkstoffe ergaben sich Hinweise für eine mögliche Wirksamkeit bei funktioneller Dyspepsie. Allerdings lag bei diesen jeweils nur eine Studie vor, was die Aussagekraft begrenzt.

Die Autoren weisen darauf hin, dass hierzu mehr qualitativ hochwertige Studien benötigt werden.

Schnellinfos Zum Artikel

Dienstag, 05 September 2023 19:13

Weblink Quelle