Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

Cranberry-Extrakt: Vorsicht bei Urolithiasis-Risikopatienten!

Ausgabe 113
Cranberry-Extrakt: Vorsicht bei Urolithiasis-Risikopatienten!

Cranberry erhöht die Oxalat-Ausscheidung im Urin und sollte bei Patienten mit einem Risiko für eine Urolithiasis vermieden werden, so das Ergebnis einer aktuellen Probandenstudie. Die 15 Teilnehmer erhielten über 14 Tage eine den Herstellerempfehlungen entsprechende Tagesdosis an Cranberry-Tabletten oder Cranberry-Tabletten mit Vitamin C-Zusatz. Zu Beginn und Ende der Studie wurde der 24-Stunden-Sammelurin gemessen.
Ergebnis: Das Urinvolumen änderte sich nicht. Die Oxalat-Ausscheidung nahm in allen Fällen zu, wobei unter Vitamin C-Zusatz der Effekt stärker war. Die Medianwerte für die Oxalat-Ausscheidung betrugen bei Cranberry + Vitamin C 1,15 mmol / 24h, unter Cranberry allein 0,10 mmol / 24 h. Diese Daten bestätigen Ergebnisse einer US-amerikanischen Pilotstudie mit fünf Probanden, bei denen eine durchschnittliche Erhöhung der Oxalat-Ausscheidung um 43 % ermittelt wurde. Die Autoren empfehlen daher Patienten mit Harnsteinleiden bzw. Urolithiasis-Risiko auf die Einnahme von Cranberry zu verzichten, da diese natürlicherweise Oxalat enthalten.  Vitamin C wird in diverse Nebenprodukte verstoffwechselt, unter anderem auch Oxalat.

Schnellinfos Zum Artikel

Montag, 10 Dezember 2018 16:06

Weblink Quelle