Die Anwendung von Curcuma longa verbesserte bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie deren Symptome sowie die Lebensqualität und führte zu einer mit Omeprazol vergleichbaren Zufriedenheit.
In der in Bangkok, Thailand, durchgeführten Studie wurden 132 Patienten mit funktioneller Dyspepsie gemäß der ROME IV Kriterien randomisiert mit Curcumin, Omeprazol oder Placebo behandelt. Nach 4 Wochen war die Bewertung im Severity of Dyspepsia Assessment (SODA)-Score sowohl für Schmerzen als auch für Nicht-Schmerz-Symptome in der Curcumin-Gruppe im Vergleich zur Placebo-Gruppe signifikant verringert; kein signifikanter Unterschied bestand zwischen Curcumin und der Omeprazol-Gruppe. Die mittlere Veränderung der „Zufriedenheit“ im SODA-Score war in der Curcumin-Gruppe höher als in der Omeprazol-Gruppe, jedoch ohne statistische Signifikanz. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität, erfasst mit dem EuroQol-5-Dimensionen-Fragebogen, wurde mit Curcumin am stärksten verbessert, war jedoch ohne signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen.