Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

Dreimonatskoliken – was leisten Phytotherapeutika?

Ausgabe 119
Dreimonatskoliken – was leisten Phytotherapeutika?

Zubereitungen aus Fenchel (Foeniculum vulgare) und Pfefferminze (Mentha piperita) lindern bei Säuglingen kolikartige Beschwerden und Schreiattacken, sind dabei gut verträglich. So lautet das Fazit eines aktuellen systematischen Reviews mit Metaanalyse, der die Daten aus sieben randomisierten kontrollierten Doppelblindstudien (RCTs) untersuchte.
Die Behandlung erfolgte mit pflanzlichen Mono- oder unterschiedlichen Kombinationspräparaten in Form von Tropfen oder Tees, in Kombination bzw. im Vergleich mit Lactobacillus-Stämmen (n=1), Simeticon (n=1) bzw. mit Massage (n=1). Als Zielparameter wurden die Dauer von Wein-/Schreianfällen, kolikartige Beschwerden sowie die Anzahl an nächtlichen Wachphasen erfasst.
Die Behandlung mit Fenchel hatte bereits nach einwöchiger Anwendung einen signifikanten Einfluss auf die Dauer der Wein-/Schreiattacken; Pfefferminze reduzierte die tägliche Kolikdauer deutlich stärker als Simeticon. Die Verträglichkeit der pflanzlichen Präparate war sehr gut.
Zwar gehen die Autoren trotz der unterschiedlichen Therapieansätze nur von einer geringen, nicht signifikanten Heterogenität der vorliegenden Studien aus. Dennoch werden für gezielte Therapieempfehlungen weitere Studien von guter Qualität benötigt.

Schnellinfos Zum Artikel

Dienstag, 11 Juni 2019 14:11

Weblink Quelle