Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

Johanniskraut-Extrakt beeinflusst TNF-α-Gehalt in psoriatrischen Plaques

Ausgabe 099
Johanniskraut-Extrakt beeinflusst TNF-α-Gehalt in psoriatrischen Plaques

Die topische Behandlung mit Johanniskraut-Extrakt verbesserte bei Psoriasis-Patienten nicht nur äußerlich sichtbare dermatologische Läsionen, sondern verringerte auch den Gehalt an TNF-α im psoriatrischen Gewebe. An der randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie mit intraindividuellem Vergleich nahmen 20 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Psoriasis teil. Der TNF-α-Gehalt im Gewebe wurde mit immunhistochemischen Methoden bestimmt. Das proinflammatorische Zytokin TNF-α ist bei Psoriasis-Patienten im Blut und in den Haut-Plaques erhöht. Die weitere Diagnostik erfolgte mit Hilfe des Psoriasis Area Severity Index (PASI), sowie histologischer und klinischer Befunde. Unter Johanniskraut-Extrakt kam es zu einer signifikanten Verringerung der TNF-α-Konzentration in der Dermis. in Endothel- , sowie dem Immunsystem angehörenden Dendritischen Zellen. PASI-Score-Werte zeigten eine im Placebovergleich signifikante Reduktion von Rötung, Schuppung und Plaque-Dicke. Darüber hinaus zeigten sich beim klinischen Befund signifikante Unterschiede zwischen behandelten und unbehandelten Läsionen. Zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der topischen Anwendung von Johanniskraut-Zubereitungen liegen bereits einige klinische Studien vor, z. B. zur Anwendung bei Wundheilung, atopischer Dermatitis, Psoriasis und Herpes simplex- Infektionen, allerdings mit unterschiedlichen Wirkstoffen.

Schnellinfos Zum Artikel

Dienstag, 17 Oktober 2017 15:56

Weblink Quelle