Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

Lakritzkonsum bewirkt  Blutdruckanstieg

Ausgabe 101
Lakritzkonsum bewirkt Blutdruckanstieg

Glycyrrhizinsäure, der Inhaltsstoff der Süßholzwurzel, führte in einer Dosis ab 100 mg/Tag zu einem signifikanten Blutdruckanstieg und einer signifikanten Abnahme der Kalium-Werte, Renin-Aktivität und des Aldosteron-Spiegels. Bei Beachtung der Dosierungsvorgaben der im Handel erhältlichen traditionellen Süßholzwurzel-haltigen Arzneimitteln sind diese Risiken nicht zu erwarten. Jedoch führte der moderate Dauerverzehr von Lakritz (ab 100 mg Glycyrrhizinsäure/Tag; diese kann bereits in 50 g Lakritze enthalten sein) zu den genannten Veränderungen. Dies zeigte eine aktuelle Auswertung von Daten aus 18 Studien. Die durchschnittliche Zunahme betrug für RRsys 5,45 mm Hg (95 % CI 3,51-7,39) und RRdiastol 3,19 mm Hg (95 % CI 0,10-6,29). Die Veränderungen der  Blutdruck-Werte waren dosisabhängig. Bei den anderen Parameter bestand dieser Zusammenhang nicht.
Glycyrrhizinsäure kann aufgrund einer indirekt kortikoid-ähnlichen Wirkung mineralkortikoide Wirkungen hervorrufen wie Natrium- und Wasser-Retention, Kaliumverlust mit Blutdruckanstieg, Ödembildung und Hypokaliämie sowie – eher selten - Myoglobinurie.

Schnellinfos Zum Artikel

Donnerstag, 07 Dezember 2017 12:10

Weblink Quelle