Pelargonium sidoides-Extrakt EPs® 7630 zeigte bei Patienten mit unkomplizierter akuter bakterieller Rhinosinusitis (ABRS) eine bessere klinische und antimikrobielle Wirksamkeit als Amoxicillin.
In die offene Vergleichsstudie wurden 50 Patienten mit ABRS leichten bis mittleren Schweregrades eingeschlossen. Diese erhielten nach randomisierter Zuteilung entweder den Extrakt EPs® 7630 (tgl. 3 x 20 mg) oder Amoxicillin (tgl. 3 x 500 mg). Die Behandlung erfolgte über 10 Tage. Die typischen Symptome (nasale Obstruktion, Rhinorrhoe, postnasaler Drip, Gesichtssschmerz / -druckempfindlichkeit und nachlassender Geruchssinn) wurden anhand einzelner sowie eines Gesamtsymptom-Score (TSS) erfasst. Zu Beginn und am Ende der Behandlung wurden endoskopische Untersuchungen zur Beurteilung der Schleimhautverhältnisse sowie zur Probenentnahme (mittlerer Nasengang) für die bakterielle Untersuchung durchgeführt.
Im Vergleich zur Amoxicillin-Gruppe ergaben sich für den Extrakt EPs® 7630 größere signifikante Verbesserungen im TSS sowie in den Parametern nasale Obstruktion, Gesichtsschmerz / -druck, beeinträchtigter Geruchssinn und beim endoskopischen Befund.
Keine signifikanten Unterschiede zeigten sich in den Verbesserungen der Scores für Rhinorrhoe und für den postnasalen Drip. Auffällig war, dass in der EPs® 7630-Gruppe im Vergleich zur Gruppe mit Amoxicillin weniger Bakterienarten identifiziert wurden. Die Verträglichkeit war gut, es wurden keine unerwünschten Ereignisse berichtet.