Bei kindlicher akuter Bronchitis hat die Phytotherapie mit elf Studien, darunter speziell der Pelargonium sidoides-Extrakt EPs® 7630, die beste Studienlage im phyto- und komplementärmedizinischen Therapiespektrum: Mit EPs® 7630 wurden die drei einzigen randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudien (RCT) mit insgesamt über 800 Patienten im Kindes- und Jugendalter sowie zwei Beobachtungsstudien mit mehr als 1200 Kindern durchgeführt. Diese belegen die gute Wirksamkeit – im Placebovergleich signifikante Besserung des Bronchitis-Scores –und die gute Verträglichkeit von EPs® 7630 in dieser Altersgruppe.
Eine Autorengruppe aus den Universitäten Witten/Herdecke und Duisburg-Essen wertete dazu systematisch die Literatur zu publizierten Studiendaten aus. Sie ermittelten insgesamt 18 Studien aus der Komplementärmedizin.
Die 8 Studien zu anderen Phytotherapeutika (Monopräparate und Kombinationen) in dieser Indikation waren von unterschiedlicher Qualität, so war nur in einer Studie eine Kontrollgruppe vorhanden. Inwieweit pflanzliche Arzneimittel ein mögliches Einsparpotential von Antibiotika erbringen können, ist bisher offen. Zu anthroposophischen Präparaten, vorwiegend mit Spitzwegerich, finden sich zwei kontrollierte und drei beobachtende Studien, für homöopathische Präparate waren es eine kontrollierte und eine Beobachtungsstudie. Aufgrund der heterogenen Studienqualität halten die Autoren weitere kontrollierte Studien für unverzichtbar.