Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

Pelargonium sidoides – neuer Signalmechanismus für antivirale Effekte aufgeklärt

Ausgabe 141
Pelargonium sidoides – neuer Signalmechanismus für antivirale Effekte aufgeklärt

Laboruntersuchungen zum Pelargonium sidoides-Extrakt EPs® 7630 zeigten, dass er die Abwehr von Bronchialepithelzellen gegen Rhinoviren durch vermehrte Expression des Vitamin D-Rezeptors stärkt. Dadurch erhöht sich das Überleben der Bronchialepithelzellen, welche Hauptangriffspunkte von Rhinoviren sind, nach einer Infektion mit diesen Viren signifikant.

Bisher waren von EPs® 7630 folgende protektiven und antiviralen Effekte bekannt: In menschlichen Bronchialepithelzellen reguliert EPs® 7630 die Bindungsproteine der Rhinoviren herunter, intrazelluläre Abwehrproteine werden hingegen hochreguliert.

Eine aktuelle Studie aus der Arbeitsgruppe von Prof. Michael Roth an der Universität Basel klärte nun den intrazellulären Signalmechanismus für diese antiviralen Effekte auf:

Unter Einfluss von EPs® 7630 wird der Vitamin D-Rezeptor hochreguliert und verstärkt in den Zellkern verlagert. Die verstärkte Expression des Vitamin D-Rezeptors scheint die Differenzierung von Epithelzellen zu verbessern und deren Barrierefunktion und Abwehrmechanismen gegen Virusinfektionen zu unterstützen. Der hochregulierte Vitamin D-Rezeptor und die verbesserte Reaktion auf Vitamin D in den Epithelzellen unterstützt die antivirale Wirkung von EPs® 7630.

Schnellinfos Zum Artikel

Donnerstag, 15 Juli 2021 09:24

Weblink Quelle