Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.

Pelargonium sidoides schützt Nasenschleimhaut bei Virusinfektion

Ausgabe 137
Pelargonium sidoides schützt Nasenschleimhaut bei Virusinfektion

Pelargonium sidoides-Extrakt EPs® 7630 kann möglicherweise bei akuter postviraler Rhinosinusitis (APRS) die Nasenschleimhaut vor zu starken Entzündungsreaktionen schützen, dies bei guter Verträglichkeit.

Dieses Ergebnis zeigte eine Studie zur Bildung von Chemokinen durch die Nasenschleimhaut bei 26 mit Pelargonium sidoides-Extrakt EPs® 7630 behandelten APRS-Patienten. Diese nahmen 3x täglich 20 mg EPs® 7630 über 10 Tage ein. Als Kontrollgruppe dienten 25 weitere Personen ohne APRS. Zu Studienbeginn und zum Behandlungsende wurde die Konzentration von 13 Chemokinen in den Nasensekreten mit Hilfe der Durchflusszytometrie gemessen. Zusätzlich wurden endoskopische Schleimhautbefunde und die Symptomatik* anhand des Total Symptom Scores (TSS) erfasst.

Bei einer Virusinfektion setzt das Nasenepithel antimikrobielle Substanzen und Schleim frei, um die Erregerübertragung in den Atemwegen zu verzögern. Zudem produziert es verschiedene Zytokine und Chemokine, um die Immunantwort zu steuern. Die Inhalte der Nasensekrete spiegeln somit den Entzündungsstatus der Nasenschleimhaut und die Krankheitsentwicklung wider.

Ergebnisse: Zu Beginn war bei den APRS-Patienten der Total Symptom Score (TSS) für fünf charakteristische Symptome und auch die Konzentrationen spezieller Chemokine höher als in der symptomfreien Kontrollgruppe. Die Behandlung mit EPs® 7630 verbesserte signifikant alle Symptome und endoskopische Schleimhautbefunde. Bestimmte Chemokine wurden stimuliert, andere hingegen gehemmt. Die Verträglichkeit von EPs® 7630 war gut und ohne unerwünschte Ereignisse.

Nach den Autoren mindert der Pelargonium sidoides-Extrakt die Produktion neutrophiler Proteasen und unterstützt damit ein stabileres respiratorisches Epithel in der Nasenschleimhaut.

*nasale Obstruktion, Rhinorrhoe, Postnasal Drip, Kopfschmerz/-druck, Geruchsverlust

Schnellinfos Zum Artikel

Freitag, 22 Januar 2021 17:43

Weblink Quelle