Die im Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761® enthaltenen Proanthocyanidine (PAC) tragen vermutlich zu dessen Wirksamkeit bei. Während sich bisherige Untersuchungen vor allem auf die im Arzneibuch standardisierten Inhaltsstoffe Ginkgo-Flavonolglykoside und Terpenlaktone konzentrierten, wurde in einer aktuellen Studie erstmals der Beitrag der PAC eingehender charakterisiert. Denn die PAC-Konzentration kann in verschiedenen Ginkgo-Extrakten unterschiedlich sein.
Ergebnisse: EGb 761® senkte die Aktivität reaktiver Sauerstoffspezies in neuronalen Zellen. Aus EGb 761® isolierte PAC zeigten ein noch stärkeres antioxidatives Potential in diesen Untersuchungen. Im Vergleich hemmte ein EGb 761®-enthaltendes Fertigarzneimittel mit seinem hohen PAC-Gehalt reaktive Sauerstoffspezies stärker als ein Ginkgo-Fertigarzneimittel, das einen geringeren PAC-Gehalt aufweist. Die Effekte auf das Kurzzeitgedächtnis wurden anhand eines T-Labyrinth-Modells mit Mäusen gezeigt. EGb 761® und daraus isolierte PAC verbesserten dosisabhängig die durch Scopolamin induzierte Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses. Als Positiv-Kontrolle wurde Donepezil verabreicht. Die Ergebnisse waren gleichwertig zu denen von EGb 761® bzw. den isolierten PAC. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die bisher noch wenig charakterisierten PAC wesentlich zur Wirksamkeit von Ginkgo-Spezialextrakten beitragen können.
EGb 761® ist ein Spezialextrakt aus Ginkgo biloba-Blättern und wird zur Behandlung von altersassoziierten kognitiven Beeinträchtigungen bis hin zur Demenz eingesetzt. Alle in Deutschland zugelassenen Ginkgo-Extrakte sind auf bestimmte Inhaltsstoffe quantifiziert, z. B. auf 22,0 - 27,0 % Ginkgo-Flavonolglykoside und 5,4 - 6,6 % Terpenlaktone. EGb 761® enthält darüber hinaus ca. 7 % Proanthocyanidine (PAC); ein Wert, der sich von anderen Ginkgo-Extrakten unterscheiden kann.